Das Pflaster vor der Kirche reinigen

Bei Kirchen gibt es oftmals einen großen Platz welcher gepflastert ist. Auch die Kirche an sich besteht oftmals aus Stein, jedenfalls der erste Teil der Kirche. An Steinen setzt sich nach einiger Zeit ein schwarzer Belag oder grüner Belag (Algen) fest. Diese Verschmutzungen sind besonders hartnäckig und lassen sich nur schwer entfernen. Einige Hausmittel helfen zwar, auf größeren Flächen kommen diese jedoch schnell an Ihre Grenzen.

Die Lösung für solche Verschmutzungen sind Hochdruckreiniger. Hier muss jedoch aufgepasst werden, denn einige Steinarten sind weich und würden oberflächliche zerstört werden, wenn mit zu hohem Druck gearbeitet wird. Deshalb sollte die Reinigung durch ein professionelles Team geschehen.

Ein weiterer Grund warum die Reinigung in professionelle Hände gegeben werden sollte, ist dass die Verschmutzungen oftmals auch sehr weit oben auftreten können. Es muss also ein Gerüst aufgebaut werden, damit die Steine gründlich gereinigt werden können.

Weitere Tipps für die Kirchenreinigung

Einsatz von Reinigungsmitteln

Wie oben bereits angesprochen sind einige Steinarten empfindlich und sollten nur mit geringem Druck gereinigt werden. Damit jedoch trotzdem eine ausreichende Reinigungsleistung vorhanden ist, sollten Reinigungsmittel eingesetzt werden.

Es gibt dabei mehrere Arten wie das Reinigungsmittel angewendet werden kann. Entweder es wird direkt bei der Hochdruckreinigung verwendet oder es wird zuerst auf den Stein aufgesprüht damit dieses einwirken kann.

Generell ist Reinigungsmittel effektiver, wenn es einige Zeit einwirken kann. Es reicht jedoch oftmals schon wenn das Reinigungsmittel einfach direkt verwendet wird. Hier sollten Sie sich aber wieder an einen Fachmann wenden.

Tipps wie Sie zu Hause Ihr Pflaster reinigen können

Das erste was Sie brauchen wenn Sie Ihr Pflaster reinigen wollen ist ein elektrischer Hochdruckreiniger. Aber welche Eigenschaften muss dieser Hochdruckreiniger aufweisen? Wir haben unseren Experten gefragt, welcher Ihnen hier eine schnelle Antwort geben wird.

Er sollte mindestens 130 bar und 420 l/h aufweisen. Wenn Sie Ihr Wasser aus der Regentonne verwenden möchten, sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass eine Ansaugfunktion vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie in diesem Hochdruckreiniger Ratgeber.

Zubehör macht den Unterscheid

Ein weiterer Tipp ist es einen Flächenreiniger zu verwenden. Mit diesen können Sie in kürzester Zeit größere Flächen reinigen. Ein weiterer Vorteil von Flächenreinigern ist, dass kein Schmutzwasser an aufgewirbelt wird. Da die Haub all das Spritzwasser effektiv zurückhält.

Eine Rotordüse ist zudem ein weiteres praktisches Zubehör. Sie wird dann eingesetzt wenn extrem hartnäckige Verschmutzungen vorliegen. Durch ihre rotierende Wirkung wird der Dreck quasi aus allen Poren der Oberfläche geschleudert.

Abschließende Worte

Die Anschaffung eines Hochdruckreinigers lohnt sich erst, wenn Sie in regelmäßigen Abständen eine Verwendung für diesen haben. Wenn Sie diesen nur einmal im Jahr benötigen lohnt es sich eher einen guten Hochdruckreiniger zu mieten. Obi bietet zum Beispiel so einen Ausleihservice an.

Achten Sie beim Mieten jedoch darauf, dass Sie genügend Zubehör mitbekommen. Denn wie Sie oben bereits gelesen haben macht Zubehör beim Reinigen mit einem Hochdruckreiniger den entscheidenden Unterschied.

Kaffee nach der Kirche (Die Versammlungstradition nach dem Gottesdienst)

Was soll Kaffee mit der Gottesdienstfeier zu tun haben? Das Getränk, das seit dem 17. Jahrhundert in Europa und auch Deutschland immer größere Beliebtheit erfuhr, und so auch das Bier als “Hauptnahrungsmittel” neben dem Brot ablöste.
Dieser Frage wird im Folgenden genauer beleuchtet und hiterfragt.

Kirchen Kaffee

Organisation und Umsetzung des “Kaffees nach der Kirche”:

In einigen Gemeinden in ganz Deutschland verteilt, wird nach dem Gottesdienst ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee angeboten.
Ja nach Gemeinde kann dies ganz unterschiedlich ausfallen.

So kann es zu dem traditionellen Kaffee auch Alternativen für Kinder wie zum Beispiel Kakao geben, oder zusätzlich Plätzchen und Kekse angeboten werden. Sowohl Kaffee aus der Kaffeemaschine als auch Kakao werden in der Regel aus dem Eine-Welt-Laden angeboten, sodass es sich dabei um fair gehandelte Produkte handelt und keine Arbeiter unter harten Arbeitsbedingungen und unfairem Lohn leiden müssen.

Außerdem kann es variieren, ob das Beisammen sein, an Stehtischen vor der Kirche oder je nach Temperatur in einem Pfarr-Saal, also einem größeren Versammlungsraum der Kirche stattfindet. Auch finden derartige Veranstaltungen des öfteren in Cafes statt, in denen oftmals eine professionelle gastro Kaffeemaschine vorzufinden ist.
Des weiteren wird die Aktion “Kaffee nach der Kirche” in unterschiedlichem Rhythmus und Häufigkeit in verschiedenen Gemeinden angeboten. Während es mancher Orts wöchentlich, oder alle zwei Wochen stattfindet, kann es in anderen Gemeinden lediglich als besonderes Highlight angeboten werden, sodass es nur seltene Male, zum Beispiel 4-6 Mal im Jahr angeboten wird.

Versammlungsraum
Der Vesammlungsort kann draußen vor der Kirche stattfinden oder je nach Wetter auch in einem kleinen Versammlungsraum

Die Finanzierung dieses Projekts kann auch ganz unterschiedlich organisiert werden. So besteht die Möglichkeit, dass Sponsoren dies mit einem gewissen Geldbetrag unterstützen, oder aber auch, dass die Gemeinde die aus ihren eigenen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln bezahlt. In diesem Falle würden die Gottesdienstbesucher auf ein Tässchen eingeladen.

Da allerdings oft Sponsoren fehlen und die Kirchenverwaltungen nicht über eine allzu großes Budget verfügen, wird der Kaffee entweder zu einem festen Preis, der meist nur Ausgaben deckend berechnet ist, kaufen können, oder aber auf Spendenbasis angeboten. Bei letzterem besteht der Vorteil, dass individuell nach finanzieller Lage entschieden werden kann, wie viel man für einen Kaffee zahlen kann und möchte. Dadurch kommt meist mehr Geld für die Kirche zusammen. Welche Kaffeemaschine dabei verwendet wird, spielt hierbei keine Rolle

Gründe und Vorteile:

Diese Aktion ist bei Kirchenvertretern und Gottesdienstbesuchern gleichermaßen beliebt und erfährt deshalb viel Zustimmung.
Die Gründe und Vorteile, dies zu organisieren und anzubieten sind vielseitig.

Gemütlich dem Alltagsstress entkommen:

Ein banal erscheinender Grund liegt darin, dass der Alltag der meisten Menschen recht stressig und durchgetaktet abläuft, sodass von einem zu anderen Termin gerannt wird und meist irgendwie die Balance zwischen Arbeitswelt und Familie gefunden werden muss. Genau dieser Stress soll bei einem Gottesdienstbesuch aber nicht anfallen. Deshalb soll dieses Angebot des Kaffee-Trinkens die Gottesdienstbesucher dazu motivieren, nicht direkt nach der Kirche wieder nach Hause zu eilen, sondern ihnen eine gemütliche Auszeit ermöglichen und so zu sich und zu Gott zu finden. Wer beim Kaffee trinken nichts verpassen will, der sollte auf jedenfall  auf eine manuelle Kaffeemaschine setzen

Austausch nach dem Gottesdienst:

Und genau dieses zu sich und zu Gott finden ist bereits das nächste Argument. Denn im Gottesdienst werden viele Denkanstöße und Impulse durch Lieder, Gebete oder vorgetragene Bibelstellen gegeben. Es reicht allerdings nicht aus, diese nur zu hören, sondern sie müssen auch verstanden und verinnerlicht werden. Und dies ist am einfachsten im Gespräch möglich. Beim Kaffee nach der Kirche soll also unter anderem auch eine Möglichkeit der Austauschs und gerne auch der Diskussion über das im Gottesdienst gehörte geboten werden. Denn nur so kann es mit den Ohren, dem Verstand und dem Herzen aufgenommen werden.

Gemeinschaft:

Gemeinschaft
Jeder ist herzlichst willkommen

Das besondere bei diesem Angebot ist, dass alle Gemeindemitglieder egal welcher sozialen und ethnischen Schicht zusammenkommen können und ins Gespräch kommen können. Dabei ist es egal, ob alter Rentner, verzweifelter Hartz4-Empfänger, 5-fache Familienmutter oder gestresst und abgehoben scheinender Manager. Denn hier können alle zusammen kommen. Dadurch wird auch symbolisiert, dass alle Menschen als Geschöpf Gottes doch gleich sind, auch wenn sie sich in unterschiedlichen Lebenslagen befinden und eine Gemeinschaft bilden, in der man zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen sollte.

Kennenlernen neuer Leute:

Bei diesem Zusammenkommen können auch neue Gemeindemitglieder in einem ungezwungenen, angenehmen Rahmen kennengelernt werden. Dadurch können sich auch echte Freundschaften entwickeln, die über das kirchliche Gemeinde-Leben hinaus bestehen. Auch Kindern fällt es beim gemeinsamen, ausgelassenen Spielen leicht, neue Kontakte zu knüpfen und so neue Spielkameraden kennen zu lernen.

Verwurzlung mit der Kirche und Gemeinde:

Ein letzter Vorteil, der durch den Angebotenen Kaffee entsteht, ist dass man sich mit der Kirche und der Gemeinde enger verwurzelt fühlt und in einer gewissenweise auch eine Fürsorgepflicht verspürt. Denn durch das Zusammensein wird die Kirche zu einer Familie, in die man sich auch nach seinen Fähigkeiten einbringen kann. Im Gespräch erfährt man meist erst, an welchen Stellen Unterstützung notwendig wäre, oder welche Posten und Aufgaben noch besetzt werden müssten. Dadurch wird die Kirche um einiges lebendiger.

Alternative, ähnliche Aktionen nach der Kirche:

Neben diesem hier vorgestellten Projekt, gibt es noch weitere Aktionen, die die gleichen Zwecke und Ziele des Zusammenkommen verfolgen.
So wird oft auch ein gemeinsames Mittagessen nach der Kirche angeboten. Meist findet dies an Festtagen, wie Erntedank, oder dem Weihetag der Kirche statt.
An Ostern wird oft auch ein gemütliches Frühstück organisiert, welches nach der Ostermesse stattfindet und zu dem jeder gerne etwas Leckeres besteuern kann. Oft gibt es dazu leckeren Kaffee aus der Filterkaffeemaschine.
Eine andere etwas größere Alternative ist ein jährliches Kirch-, bzw. Gemeinde-Fest, bei dem alle eingeladen sind, nach dem Gottesdienst den ganzen Tag an der Kirche zu verbringen und dabei die verschiedensten spielerischen, kulinarischen oder musikalischen Angebote zu genießen. Auch dies ist immer ein großer Spaß für die ganze Familie, egal ob für Alt oder Jung.

Die Reinigung einer Kirche! Reichen herkömmliche Staubsauger aus?

Kirche Reinigung
Um eine Kirche zu reinigen, benötigt man ein umfangreiches Equipment und viel Zeit und Geduld

Um eine Kirche zu reinigen benötigt man neben den gängigen Gegenständen, die man aus dem Haushalt zur Reinigung der eignen vier Wände braucht, etwas größeres und leistungsfähigeres Equipment. Darüber hinaus sollte man unbedingt darauf achten dass die verwendeten Geräte und Putzmittel weder den Boden, noch das Gebäude oder die Einrichtungsgegenstände der Kirche in Mitleidenschaft ziehen können.

Um vor einer Reinigung mit Wasser den losen Schmutz und Staub zu beseitigen kann es sinnvoll sein einen Staubsauger ohne Beutel zu verwenden. Dieser bietet den großen Vorteil dass auch bei eingesaugter Restfeuchtigkeit kein Beutel aus Papier beschädigt werden kann. Außerdem benötigt man keine Nachfüllbeutel und hält die Kosten der Reinigung so geringer und belastet die Umwelt mit weniger Müll.

Aufgrund der großen Fläche macht es Sinn einen Staubsauger ohne Beutel zu verwenden da dieser jederzeit und ohne neuen Beutel entleert werden kann. Mittlerweile gibt es viele Staubsauger ohne Beutel, welche meist sogar effektiver arbeiten und vielseitiger einsetzbar sind. Da der Staubsauger ohne Beutel nicht nur zur Reinigung des Bodens verwendet werden kann macht es wirklich Sinn hier ein vielseitiges und leistungsfähiges Gerät zu verwenden.

Was wird neben einem Staubsauger zur Reinigung einer Kirche benötigt?

Staubsauger
Zu Anfang ist es wichtig, dass man mit einem Staubsauger erstmal die gesamte Kirche durchsaugt

Um den Boden feucht wischen zu können sollte man einen Eimer dabei haben um eine Lauge aus Reingungsmittel und warmen Wasser herstellen können. Um den Boden dann zu wischen ist ein Wischmopp oder Schrubber für den Boden empfehlenswert. Beim Herstellen der Reinigungslösung ist unbedingt darauf zu achten dass das verwendete Reinigungsmittel den Boden der Kirche nicht in Mitleidenschaft zieht.

Um die gesamte Kirche zu reinigen sollte man noch diverse Stofftücher dabei haben um feucht und trocken reinigen zu können. Schlecht erreichbare Stellen kann man mit der Verlängerung des Staubsaugers erreichen, ein Staubwedel sollte auch zur Ausstattung gehören. Meist gibt es in der Kirche viele Gegenstände aus Holz wie die Sitzbänke, Abtrennungen, Dekoration und andere Einrichtungsgegenstände. Alle diese Gegenstände aus Holz sollten unbedingt mit dafür geeignetem Reinigungsmittel behandelt werden.

Es gibt spezielle Reinigungsmittel, die Holz nicht angreifen und mit pflegenden Ölen und Versiegelungen versetzt sind und das Holz so schön glänzen lassen und es nachhaltig pflegen. Fenster sollten mit einem dafür geeigneten, fusselfreien und weichem Tuch mit Glasreiniger gereinigt werden. Hier sollte darauf geachtet werden, dass keine Schlieren oder Streifen zurück bleiben.

Die restliche Feuchtigkeit kann man gut mit Papiertüchern oder alter Zeitung abwischen. Um schwer erreichbare Stellen reinigen zu können macht es unter Umständen Sinn sich eine große Leiter zu beschaffen und diese bei der Reinigung auf höheren Ebenen zu verwenden. Um Stoffe und Polster zu reinigen kann Polsterreiniger und Polstererfrischer verwendet werden.

Worauf ist bei der Reinigung einer Kirche besonders zu achten?

Kirchenfenster
Die Kirchenfenster werden zuerst mit Glasreiniger und danach trocken gereinigt

Neben einer geeigneten Zeit, in der niemand durch die Reinigungsarbeiten gestört wird macht es Sinn sich gegen versehentlich verursachte Schäden zu versichern. Natürlich arbeitet man stets vorsichtig und mit Bedacht, trotzdem kann bei durchgeführten Arbeiten immer mal was passieren, dafür sollte man gewappnet sein. Gerade bei alten Kirchen ist es wichtig sich immer vorsichtig und umsichtig zu bewegen um keine alten und wertvollen Dekorationsgegenstände zu beschädigen oder gar zu zerstören.

Grundsätzlich kann man die Reinigung unterteilen nach:

  • Reinigung des Bodens (erst trocken, dann nass)
  • Reinigung der Wände und Decken (Spinnweben und Staub entfernen)
  • Reinigung von Einrichtung und Dekoration (auf Holz achten)
  • Reinigung der Fenster (mit Glasreiniger, danach trocknen)

Je länger die Kirche nicht gereinigt wurde, desto schwerer kann es sein Schmutz weg zu bekommen, hier kann man zu speziellen Reinigungsmitteln und Verfahren greifen, sollte sich aber vorher immer darüber informieren dass nichts zerstört werden kann. Im Zweifel macht es Sinn neue Reinigungsmittel an einer nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren und Rücksprache mit dem Auftraggeber zu halten.

Grundvoraussetzung bei jedem Kirchen Ausflug- Genug Verpflegung und warmes Wasser (Durchlauferhitzer)!

Zusammen etwas unternehmen ist etwas wundervolles! Landschaften erkunden, Städte kennen lernen oder auch wandern, schenkst uns Freude und neue Lebensenergie.

Wichtig hierfür sind allerdings eine gute Ausrüstung, als auch genügend gute Verpflegung, sowie eine Unterkunft, die grundlegenden Komfort bietet. So sollte vor allem auch warmes Wasser zur Verfügung stehen! Dieses bietet z.B. ein Durchlauferhitzer, der bestens dafür geeignet ist. Damit sie sich nun einen Überblick verschaffen können, wie so ein Gerät funktioniert und welche Arten es davon gibt, haben wir Ihnen im Folgenden dazu einen übersichtlichen Text verfasst!

Wandern
Bei Ausflügen, vor allem beim Wandern ist die Verpflegung sehr wichtig

Der Durchlauferhitzer – Alle wichtigen Kriterien und Informationen

Wenn die Zeit kommt, in denen die Abrechnung des Stroms in den Briefkasten flattert, verfluchen viele Menschen ihren Durchlauferhitzer. Dennoch hat ein Durchlauferhitzer viele Vorteile. Welche das sind und ob es noch andere Alternativen dazu gibt, wird im folgenden Artikel erläutert.

Kauf eines Durchlauferhitzers – Worauf sollte geachtet werden?

Das Angebot an Durchlauferhitzern auf dem Markt ist riesig. Daher sind die meisten Menschen mit einem Kauf überfordert, denn sie können nicht abschätzen, welches Gerät für ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Im Rahmen der Kaufentscheidung gibt es einige Kriterien und Aspekte zu beachten. Sollten sie sich einen Durchlauferhitzer kaufen wollen, so können sie sich gerne weitere Infos über diese Durchlauferhitzer Seite  holen

Durchlauferhitzer – Welche Arten gibt es?

Bei den hydraulischen Durchlauferhitzern wird die Temperatur des Wassers über den Wasserdruck, also die Menge an dem durchfließenden Wasser in dem Gerät geregelt. Die Aufbereitung von warmen Wasser verläuft hier in zwei Schritten. Wenn durch die Leitung nur eine geringe Menge Wasser fließt, der Hahn also nur wenig aufgedreht ist, wird nur die Stufe 1 der Aufbereitung von warmen Wasser gestartet. Sobald der Hahn stärker aufgedreht wird, fließt mehr Wasser durch das gedreht und die Stufe 2 wird aktiviert. Hier wird oft erforderlich, den Hahn immer wieder zu justieren, bis die richtige Temperatur gefunden ist. Es kann aus verschiedenen Gründen zu Schwankungen im Druck des Wassers kommen, was eine Änderung der Temperatur nach sich zieht.

Bei den elektrischen Durchlauferhitzern wird das Wasser erhitzt, und das unabhängig davon, mit welchem Druck das Wasser fließt. Hier kann die Temperatur des Wassers länger konstant gehalten werden. Es ist sogar möglich, eine Wunschtemperatur im Vorfeld einzugeben. Diese gewünschte Temperatur kann dann durch das elektrische Gerät, beziehungsweise die integrierten Sensoren, auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten werden. Ein nachträgliches Justieren ist hier also nicht notwendig. Außerdem ist ein elektrischer Durchlauferhitzer bezüglich des Stromverbrauchs rund 20 Prozent effizienter, als die hydraulische Version.

Stromverbrauch beim Durchlauferhitzer
Geringerer Stromverbrauch bei elektrischen Durchlauferhitzern, als bei hydraulischen

Ein gasbetriebener Durchlauferhitzer wird, anders als die anderen beiden Modelle, nicht an eine Stromquelle angeschlossen. Hier erfolgt die Aufbereitung des warmen Wassers durch die Zufuhr von Gas. Dies geschieht entweder über eine Gasleitung oder eine externe Gasflasche. Die Betriebskosten eines solchen Models sind günstiger, als die für den elektrischen oder hydraulischen Durchlauferhitzer. Allerdings sind diese Geräte oft größer und erfordern daher mehr Platz.

Die Mini- oder Kleindurchlauferhitzer sind besonders sinnvoll, wenn nur kleine Mengen an warmen Wasser benötigt werden. Diese Geräte funktionieren ähnlich wie die elektrischen Durchlauferhitzer, unterscheiden sich aber dahingehend, dass sie nur über eine kleinere Leistung verfügen. Daher eignen sie sich nur für kleine Mengen an Wasser. Häufig findet man diese Geräte in Gästetoiletten, die nur selten genutzt werden.

Durchlauferhitzer – die Zahl der Zapfstellen

Ein ausschlaggebendes Kriterium bei dem Kauf eines Durchlauferhitzers, ist die Zahl der vorhandenen Zapfstellen. Soll das Gerät lediglich in der Küche oder der Gästetoilette angebracht werden, empfiehlt sich hier der Kauf eines Gerätes mit nur einer Zapfstelle, wie beispielsweise einem Mini-Durchlauferhitzer.

Wenn das Gerät allerdings gleichzeitig Wasser für Küche und Bad zur Verfügung stellen sollen, ist ein Gerät, das über zwei Zapfstellen verfügt, notwendig. Daher ist es wichtig sich schon vorher Gedanken zu machen, wo das Gerät genau eingesetzt werden soll.

Die Leistung des Durchlauferhitzers

Über welche Leistung das Gerät verfügen muss, ist abhängig von seiner späteren Verwendung. Einige Richtwerte dazu gibt es in der folgenden Übersicht:

  • Gästetoilette, eine Zapfstelle: 3,5 – 5 kW
  • Badezimmer oder Küche, eine Zapfstelle: 8 kW
  • Gleichzeitige Nutzung Küche und Bad, zwei Zapfstellen: 18 – 24kW

Gibt es eine Alternative zu einem Durchlauferhitzer?

Alternativ kann auch ein Boiler, also ein Speicher von Warmwasser genutzt werden. Der Hauptunterschied liegt hier darin, dass der Boiler in der Anschaffung teurer ist und dieser viel Platz benötigt. Allerdings unterscheidet sich auch die Funktion an sich stark. Denn der Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser nur dann, wenn es verbraucht wird. Der Boiler dagegen heizt ständige eine bestimmte Menge von Wasser an.

Die Vorteile des Durchlauferhitzers – und die Nachteile

Die Vorteile des Durchlauferhitzers sind die relativ geringen Anschaffungskosten und den geringen Platz, die diese Geräte benötigen. Außerdem ist damit kein vorheriges Heizen nötig und die Montage ist einfach und unkompliziert. Außerdem ist das Risiko, dass sich hier Bakterien ausbreiten, gering.

Anschaffungskosten Durchlauferhitzer
Die Anschaffungskosten fallen bei Durchlauferhitzern sehr gering aus

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, die bedacht werden müssen. So gibt es immer mal wieder Schwankungen in der Wassertemperatur und die Kosten für Strom können relativ hoch ausfallen, je nach Nutzung.

Druckfeste und drucklose Durchlauferhitzer

Es gibt Geräte, die geschlossen, also druckfest, und Geräte, die offen, also drucklos sind. Wichtig vor dem Kauf ist es sich zu informieren, welche Armatur zu dem Modell des Durchlauferhitzers passend ist. In den drucklosen Durchlauferhitzern wird keine Menge an Wasser vorgehalten, sie müssen also keinen Druck aushalten. Für diese Geräte ist eine Armatur nötig, die drei verschiedene Anschlüsse hat:

  • Kaltwasser zum Gerät
  • Warmwasser zur Zapfstelle
  • Kaltwasser zur Zapfstelle

In den druckfesten Geräten wird dagegen immer eine kleine Menge Wasser aufbewahrt, sie müssen also einen gewissen Druck aushalten können. Hier wird eine Armatur benötigt, die zwei Anschlüsse besitzt:

  • Warmwasser vom Gerät zur Zapfstelle
  • Kaltwasser zur Zapfstelle

Mit diesen Geräten ist es möglich, mehr als nur eine Zapfstelle zu verbinden. Die Geräte sind etwas aufwändiger von ihrem Aufbau her und damit etwas höher im Preis als die drucklosen Äquivalente.

Fazit – Durchlauferhitzer kaufen

Mit den oben genannten Informationen wird sich die Kaufentscheidung eines neuen Durchlauferhitzers nun leichter gestalten. Es hat sich gezeigt, dass es immer auf die ganz individuellen Bedürfnisse und Anforderungen ankommt, welche das neue Gerät erfüllen muss.

Einkaufen in Gotha – Die Dampfbügelstation in Gotha kaufen

Fachgeschäfte von Gotha
Fachgeschäfte von Gotha

Das bisschen Haushalt macht sich von allein. Wer wünscht sich nicht oft genug, wenn der Berg an Bügelwäsche sich türmt und scheinbar kein Ende zu nehmen scheint. Ein wenig Abhilfe schafft hier eine Dampfbügelstation, die mit Hochleistungsdampf die Kleidung faltenfrei bügelt.

Wenn Sie eine Dampfbügelstation in Gotha suchen, dann finden Sie viele Geschäften und Läden, in denen Sie zu diesem Thema eine gute Beratung finden. Neben größeren Kaufhäusern, finden Sie in der gesamten Gothaer Innenstadt eine Vielzahl an gut sortierten Elektroläden, die meist auch Dampfbügelstation verkaufen.

Sollten Sie sich unsicher sein, dann empfehlen wir Ihnen einen Fachladen für Hausshaltsgeräte aufzusuchen, denn hier erhalten Sie Beratung aus erster Hand und dürfen das Gerät meist testen.

Die Vorteile einer Dampfbügelstation

Seide
Mit einer Dampfbügelstation können selbst feinste Stoffe wie Seide gebügelt werden

Eine Dampfbügeleisenstation bietet viele Vorteile im Vergleich zu einem herkömmlichen Bügeleisen. Nicht nur lassen sich mit einer Dampfbügeleisenstation größere Mengen von Wäsche schnell und einfach glätten kann, sondern weil die Dampfmechanik zudem auch feine Stoffe mühelos von entknittert und den Stoff weich und faltenfrei werden lässt.

Mit einer Dämpfbügeleisenstation können Sie sowohl schwere Baumwollstoffe wie zum Beispiel Bettwäsche, Geschirrtücher oder Hosen, als auch feine Seiden- oder Viskose-Stoffe, wie etwa T-Shirts, Blusen oder Tücher.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Dampf bügeln. Hier bietet die Dampfbügelstation verschiedene Hitzestufen, die für die jeweiligen Stoffe geeignet sind.
Aber nicht nur die komfortable Handhabung, auch der Sicherheitsaspekt ist bei Dampfbügeleisenstationen ein wichtiges, wenn nicht sogar oft ein entscheidendes Kaufkriterium. So haben viele neueren Dampgbügeleisenstationen einen automatischen Abschaltmechanismus, sobald das Gerät nach einer bestimmten Zeit nicht in Betrieb war.
Sie wollen Ihre Dampfbügeleisenstation auf Reisen mitnehmen? Auch das ist bei vielen neueren Geräten oftmals kein Problem, denn mittlerweile verfügen viele Modelle über ein ausgeklügeltes Verschlusssystem mit einer Schnellverriegelung, so dass Sie die Dampfbügeleisenstation kinderleicht transportieren können. Damit der Dampfschlauch ebenfalls gut verstaut ist, überraschen viele Modelle zudem mit einer automatischen Kabelaufwicklung und einem integrierten Kabelkanal.

Alle Vorteile einer Dampfbügelstation noch einmal zusammengefasst:

  • erleichtert das Bügeln größerer Mengen Wäsche
  • komfortables Bügeln von selbst feinen und empfindlichen Stoffen
  • hohes Maß an Sicherheit dank automatischem Abschaltmechanismus

Die Vorteile, nämlich ein qualitativ hochwertiges Bügelergebnis sowie der hohe Sicherheitsaspekt überwiegen deutlich die Nachteile, die eine Dampfbügeleisenstation mit sich bringt. Die etwas sperrige Größe und das damit verbundene Gewicht sind Nachteile, die bei der Anschaffung einer Dampfbügeleisenstation nur eine geringe Rolle spielen sollte.

Was Sie beim Kauf einer Dampfbügeleisenstation beachten sollten!

Der Kauf einer Dampfbügeleisenstation will wohl geplant sein, denn schließlich sind die Bügelstationen um ein Vielfaches teurer als herkömmliche Bügeleisen. Lassen Sie sich vor dem Kauf in jedem Fall in einem Fachgeschäft beraten und prüfen Sie die verschiedenen Modelle nicht nur nach dem Preis, sondern vor allem nach den Eigenschaften.

Dampfbügelstation auf Bügelbrett
Die Handlichkeit ist für angenehmes Bügeln sehr wichtig

Fassen Sie das Bügeleisen an. Schließlich müssen Sie damit gut bügeln können. Also prüfen Sie, wie sich das gewünschte Modell in der Hand anfühlt und ob das Bügeln leicht oder schwer von der Hand geht. Neben der Handlichkeit sind natürlich auch die technischen Aspekte relevant für den Kauf.

Viele Modelle bieten Besonderheiten wie zum Beispiel Erkennungssensoren, die den Material erkennen und daraufhin die Bügelstufe automatisch einstellen oder auch einen speziellen Silent-Modus, der bei größerer Hitze leise bügelt.

Ein Aspekt, der meist beim Kauf wenig Beachtung erhält ist das Gewicht. Hier unterscheiden sich die Modelle am Markt sehr deutlich. Während es bereits Dampfeisenbügelstationen gibt, die “nur” drei Kilogramm wiegen, bringen andere Modelle leicht das Doppelte auf die Waage. Aber: Schwerer ist nicht gleich besser, denn wenn Sie viel Bügelwäsche haben sollte, kann es schnell antrengend werden stets ein sehr schweres Modell zu bedienen.

In jedem Fall gilt: Lassen Sie sich ausführlich beraten und testen Sie verschiedene Modelle aus.
Zu guter Letzt: Fragen Sie vor dem Kauf auch nach einer möglichen Rücknahmegarantie, denn sollten Sie mit der Dampfbügelstation nicht zufrieden sein, können Sie das Gerät im Laden gegen ein anderes Modell umtauschen oder retournieren.

christliche Frauen finden – Alle Infos

Sie sind zu dem Entschluss gekommen, sich eine christliche Frau zu finden? Dann sind Sie hier genau an der richtigen Stelle. Im folgenden Text finden Sie alle relevanten Informationen zu dem Thema “christliche Frauen – und wo man sie finden kann” oder auch “Freundin finden leicht gemacht”.

Wo genau man suchen muss

Eine Vielzahl von Frauen sind christliche, deshalb gibt es diverse Orte, an denen sie sich bewegen. Zum einen das aller Welt bekannte Internet. Die Partnerbörsen. Hierbei gibt es unendliche Homepages, wo die Frau auf ihrem Profil angeben kann, ob sie christlich ist oder nicht. Allerdings gibt es auch Partnerbörsen speziell für Christen wie zum Beispiel “Chringles.de”.

Hierbei kann man sich also bei der Sache sicher sein, wenn man eine Frau kontaktiert. Diese Seiten sind seriös und beide Parteien sind speziell auf der Suche nach einem Partner oder einer Partnerin mit christlichem Hintergrund. Man sucht in seiner Umgebung genau die Richtige, mit der man das Leben teilen kann. Ein unkompliziertes Zusammenkommen wird hierbei versprochen, da beiden die gleichen Werte von Bedeutung sind.

Frau kennenlernen
Wer sich kirchlich engagiert hat gute Chancen eine christliche Frau kennenzulernen

Ein anderer traditioneller Ort ist natürlich die Kirche. Wenn man sich kirchlich engagiert, lernt man mit Sicherheit eine Vielzahl von christlichen Frauen kennen. Das Gute hierbei ist, dass man direkt im ersten Moment ein Gesprächsthema hat und einen eine Sache verbi

ndet. Das Christentum. Hier ist das Freundin finden leicht gemacht.

Welche Eigenschaften lieben und schätzen aber eigentlich christliche Frauen an euch christlichen Männern?

Werte zu teilen in einer Partnerschaft ist das A & O. Das ist Frauen mit am wichtigsten. Zum einen schätzen christliche Frauen es sehr, wenn der potenzielle Mann Nächstenliebe zeigt. Man sollte als man Güte und Liebe ausstrahlen und seinen Nächsten so lieben, wie sich selbst. Jeder ist etwas Besonderes, auch mit seinen Fehlern und Macken.

Die Nächstenliebe
Charakterliche Eigenschaften, wie Nächstenliebe sind sehr gerne gesehen

Eine andere Eigenschaft, die christliche Frauen bei Männern erwarten, ist das treue Dasein. In einer Partnerschaft muss man sich auf den anderen in jeder Situation verlassen können und genau das ist im Christentum ganz großgeschrieben.

Ein anderer Aspekt, der christlichen Frauen bei den Männern sehr ausschlaggebend ist, ist eine familiäre Einstellung. Man sollte dazu bereit sein, neues in diese tolle Welt zu bringen und diese damit zu bereichern. Wenn man die angesprochenen Eigenschaften und Werte als Mann selber vertritt, dann ist das Freundin finden leicht gemacht.

Wie kann man sich nun eine Ehe mit einer christlichen Frau im traditionellen vorstellen?

Wie im oberen Text bereits angesprochen, ist der Wunsch und Wille nach einer glücklichen Familie großgeschrieben. Die traditionellen Familienwerte stehen somit im Vordergrund. Wenn man der Partnerin das Gefühl gibt, dass sie sich sicher bei einem fühlen kann, ist sie glücklich.

Familienwerte
Traditionelle Familienwerte stehen ganz klar im Vordergrund

Man kann sagen, dass christlichen Frauen es sehr wichtig ist, in einer absolut stabilen Partnerschaft zu leben, wo sich beide Parteien in jeder Situation unterstützen. Traditionell ist hiermit auch eine Hochzeit und danach die Geburt des ersten Kindes verbunden. Die Wunschvorstellung einer christlichen Frau kann man so beschreiben: ein treuer Ehemann, ein eigenes Haus mit einem Garten, in dem die Kinder draußen mit ihrem Ball spielen können. Eine sogenannte “Familienidylle“.

Gibt es einen Unterschied zwischen der traditionellen christlichen und der modernen christlichen Frau?

Der traditionellen christlichen Frau ist es immer noch sehr wichtig, des Öfteren in die Kirche zu gehen und zu beten. Der modernen christlichen Frau ist dieser Brauch auch noch wichtig, allerdings verbringt sie lieber mehr Zeit mit ihrem Ehemann und ihrer Familie, die sie mit allen Mitteln versucht immer glücklich zu erhalten. Familie steht an erste Stelle und das probiert die christliche moderne Frau ihren eigenen Kindern mitzugeben.

Dürfen Christen rauchen? – Nicht mehr Rauchen?

Galt das Rauchen vor einigen Jahren noch als lässig und war in allen Schichten salonfähig, so versuchen heute viele langjährige Raucher sich den Glimmstängel abzugewöhnen.  Besonders gläubige Christen, die dem Nikotin verfallen sind, fragen sich, wie das Christentum eigentlich zum Rauchen steht? Enthält die Bibel Hinweise auf den Konsum von Tabak? Darf man als Christ rauchen und wie kann ich tun wenn ich nicht mehr rauchen will?

Bibel Nicht mehr rauchen
In der Bibel findet man keine direkten Verbote bezüglich des Rauchens

In der Bibel findet man keinerlei genaue Vorschriften die sich mit dem Rauchen befassen. Grundsätzlich lässt sich also sagen, das Christentum verbietet es den Gläubigen nicht, dass diese zur Zigarette greifen. Dennoch gebietet uns die Heilige Schrift, dass wir unseren Körper als einen Tempel für den Schöpfer ansehen sollen und diesen deshalb hegen und pflegen müssen.

Einige Christen legen diese Aussage hinsichtlich der Erkrankungen, die durch den Konsum von Tabak begünstigt werden, so aus, dass sie nicht rauchen dürfen. Auch im ersten Brief der Korinther, im Absatz 6, Vers 12 steht geschrieben, dass dem Christen alles erlaubt sei, dennoch sei nicht alles gut. Christen sollen sich durch nichts beherrschen lassen, außer ihrem Schöpfer.

Tabak Konsum verboten
Einige Christen legen Bibelstellen so aus, dass das Rauchen verboten ist

Eine Nikotinabhängigkeit beherrscht jedoch unseren Körper und Geist so sehr, dass wir die Zigarette oft über alles andere stellen.  In den 50ern und 60er Jahren war das Rauchen noch gesellschaftsfähig. Nicht nur ein Großteil der britischen Königsfamilie, auch hochrangige Politiker und selbst Geistliche genossen hin und wieder eine Zigarette.

Erst Jahre später wurde den Menschen bewusst, wie schädlich das Rauchen auf unsere Gesundheit sein kann.  Heute ist der Griff zur Zigarette mehr und mehr verpönt. Man möchte sich selbst und auch seinen Mitmenschen keinen Schaden mehr zufügen.  Auch viele Christen, die sich selbst die Sünde des Rauchens noch vor Jahrzehnten erlaubten, greifen immer seltener zum giftigen Nikotin.

Gibt es Verbindungen zwischen dem Christentum und Rauchen?

Alkohol und Nikotinkonsum
Da der Konsum von Alkohol gestattet ist, setzen einige diesen mit dem Nikotinkonsum gleich

In der Bibel wird der Konsum von Tabak oder anderen Rauchwaren nie erwähnt. Tatsächlich waren aber in früheren Jahren auch Geistliche als Sünder des Rauchens betroffen. Immerhin gilt der Konsum von Alkohol, der häufig auf einer Stufe mit dem Konsum von Nikotin in Verbindung gebracht wird, ebenso gestattet und sogar gefördert.

Selbst im vatikanischen Supermarkt wurde der Absatz von Zigaretten und anderen Rauchwaren wie Zigarren oder Zigarillos gestattet. Papst Franziskus aber nahm sich die neusten Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation zum Thema Rauchen zu Herzen und verbat zum Anfang des Jahres 2018 den Verkauf von sämtlichen Rauchwaren auf Territorien des Vatikans.

Welche Bedeutung hat Rauch im christlichen Glauben?

Der Konsum von Tabakwaren kommt nicht explizit in der Bibel vor und ist im Christentum kein spezielles Thema. Dem Rauch an sich wird aber eine große Bedeutung zugemessen. So soll der Rauch einer Opfergabe dazu dienen, das Oben und Unten, also Gläubige und der Herr, der über allem steht, miteinander zu verbinden.

Der Weihrauch
Weihrauch

Auch heute noch ist Rauch ein großer Bestandteil einer christlichen Messe. Bei der Inzens, aus dem lateinischen von incendere, zu Deutsch: “verbrennen” werden Gegenstände, aber auch Personen mit Weihrauch geehrt. Hierzu trägt ein Thuriferar das mit Weihrauch und glühender Kohle befüllte Rauchfass und schwenkt es hin und her, sodass Rauch entsteht. Dieser soll die Verehrung der Gläubigen darstellen und bekräftigen.

Ebenso wird Rauch dazu verwendet, den Gläubigen mitzuteilen, ob ein neuer Papst gewählt wurde, oder eben nicht. Steht eine Papstwahl bevor, schaut die ganze Welt nach Rom. Steigt schwarzer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle, so wurde kein neuer Papst gewählt, erst bei aufsteigendem weißem Rauch ist ein neuer Papst Oberhaupt der katholischen Kirche.

Geschichtliches zum Rauchen mit christlichem Hintergrund

Die Heilige Schrift erwähnt nicht, dass Priester, Propheten oder Gläubige der vermeintlichen Sünde des Rauchens nachgegangen seien. Jedoch kann man davon ausgehen, dass auch gläubige Christen dem immer beliebter werdenden Konsum von Tabakwaren nicht widerstehen konnten. Historiker nehmen heute an, dass sich der Konsum von Rauchwaren, der erstmalig in den Vereinigten Staaten von Amerika aufkam, vermutlich aus dem christlichen Glauben entstanden ist.

Rauchgaben, die ein fester Bestandteil von Opfermessen waren, initiierten somit den Konsum von Rauchwaren, so belegen es Wissenschaftler. Bereits im 15. Jahrhundert brachten Wegbegleiter Christopher Columbus`Rauchwaren noch Europa. Rauchen wurde zunächst im südlichen Teil Europas immer beliebter, bevor es zu uns kam.

Im 17. Jahrhundert schon, galt das Rauchen als ein Zeichen von Klasse und Herkunft. Wer etwas auf sich hielt, der zündete sich gerne mal eine Pfeife, weniger gut Betuchte Europäer eine Zigarette an. Besonders in Adelskreisen wurde viel geraucht. Auch Geistliche und gläubige Menschen konnten sich dieser salonfähig gewordenen Gewohnheit nicht entbehren.

Mitte der 1950er Jahre gab es kaum eine Veranstaltung, bei der man nicht geraucht, getrunken und gelacht habe. Erst seit Mitte der 90er Jahre wollen die Menschen nicht mehr rauchen. Man hat die gesundheitsschädigenden Folgen erkannt und versucht nun, nicht mehr zu rauchen.

Wenn Sie als Christ nicht mehr rauchen möchten

Füge Dir und deinen Mitmenschen keinen Schaden zu, so heißt es in der Bibel. Tatsächlich verstehen Menschen manche Worte aus der heiligen Schrift als ersten Schritt gegen das Rauchen. Aber was tun, wenn es so schwerfällt, mit dem Rauchen aufzuhören?

Ziehen Sie Kraft aus dem Glauben

Menschen, die sich zu einem tiefen Glauben bekennen berichten, dass es Ihnen mit der Hilfe von Gott nicht schwerfällt nicht mehr zu rauchen. Sie besinnen sich auf die Worte Gottes und schöpfen Kraft für Ihren Weg.

Nutzen Sie Hilfsmittel

Nicht mehr Rauchen mit Kaugummi
Kaugummis können helfen, um nicht mehr zu rauchen

Der körperliche Entzug von Tabakwaren kann einige Nebenwirkungen mit sich bringen. Tatsächlich berichten Raucher, die oft gedanklich den Entzug von Nikotin geschafft haben, dass sich der Körper nach Rauchwaren verzehrt. Wird das Gehirn beim Rauchen mit dem Nervengift Nikotin geflutet, so ist es kaum verwunderlich, dass besonders der körperliche Entzug so schwer fällt.

Nutzen Sie, um gesundheitliche Nebenwirkungen zu verringern, Nikotinpflaster oder Kaugummis, die helfen können, die Entzugserscheinungen des Tabakskonsums zu verringern.

Behalten Sie Nervenstärke

Sie müssen es wollen. Wer nicht den Willen besitzt, kann es kaum schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören. Sagen Sie sich selbst immer wieder vor: “Ich möchte nicht mehr rauchen”. Behalten Sie dieses Mantra in schwierigen Situationen vor.

Es gibt mittlerweile Magnete, die die körpereigenen Reflexzonen aktivieren, und somit Willensstärke und Durchsetzungsvermögen bekräftigen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, wenn Sie nicht mehr rauchen wollen.
Tun Sie sich und Ihren Mitmenschen etwas Gutes und verzichten Sie in Zukunft auf das Rauchen.

Kirchliche Jugend/-Kinderveranstaltung  – Airbrush Workshops mit Druckluft Kompressoren

Damit Kinder Ihre Freizeit sinnvoll nutzen, haben wir uns als Kirche überlegt einen Ausflug zu einem Airbrush Workshop zu machen. Was die Kinder dort erleben und was auf sie zukommt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Airbrush, Druckluft Kompressor und was sonst im Airbrush Kurs für Kinder zu lernen ist.

Airbrush sprühen - luftkompressor
Airbrush sprühen

Voranstehend ist es hilfreich, die Airbrush und ihre typische Kunst kurz vorzustellen. Die Airbrush-Kunst war vorwiegend in der Werbung in den achtziger Jahren bekannt und beliebt. Denn mit der Hilfe der Airbrush Technik ist es dem Anwender möglich, realistische bis zu foto realistischen Bilder zu erstellen. Mit ihrer Hilfe können der Künstler bzw.

Designer Kreationen und Ambiente erschaffen, die sehr echt wirken. Er lässt das Produkt oder Modell in einer Umgebung erscheinen, in der sie sich eigentlich nicht befinden aber dennoch so wirken. Wer sehr bekannt in der Airbrush Technik ist, sind folgende Künstler, die vorwiegend für ihre markante Malweise oder foto reGalistischen Darstellung sind:

  • Dru Struzan: Er ist bekannt für die Bilder der Filmplakate von Star Wars, Indiana Jones und Zurück in die Zukunft.
  • Dru Blair: Dru Blair malt sehr viele Bilder für die Filme von Star Trek und Air Force.
  • Frank Neidhardt: Besonders bekannt für realistische Darstellung in der Produktwerbung.

Aktuell ist die Airbrush zwar immer noch im Gebrauch, aber mittlerweile von der Computer-Kunst in der Werbung zurückgedrängt. Airbrush Künstler „der alten Schule“, Bodypainter, Nailstudios oder Auftragsmaler für Custom-Painting nutzen sie dennoch intensiv.

Denn das Malen mit der Airbrush macht Spaß und biete viel Aktion und direkten Kontakt mit Farben. Aus diesem Grunde ist es wichtig, diese Technik Kindern beizubringen.

Der Airbrush-Unterricht mit Kindern

Kinder - DruckmindererIm Airbrush Unterricht gibt es für Kinder viele Dinge zu lernen. Darunter sind folgende Aspekte zu verstehen, die sich je nach Lehrer in ihren Schwerpunkten unterscheiden können:

  • Umgang mit der Airbrush: Führung beim Malen, Handhabung und Pflege, Anschluss vom Druckschlauch an die Airbrush Pistole.
  • Umgang mit dem Kompressor Anschluss zwischen Druckluft Kompressor und Druckluftschlauch, Druck richtig einstellen, Handhabung und Pflege, Ölstand inklusive Ölwechsel oder -Befüllung.
  • Utensilien näher beleuchtet: Airbrush Pistole, Druckluft Kompressor, Farben und weitere Utensilien.

Nachstehend sollen die wichtigsten Utensilien noch näher beschrieben werden, damit der Eindruck dahingehend vermittelt wird, welche Einstiegsutensilien am Anfang des Malens wichtig sind und welche eher vernachlässigt werden könnten.

1. Airbrush Pistole:

Die Airbrush Pistole besteht vorwiegend aus der Pistole, dem Innenleben und einem Farbtopf. In der Pistole ist eine feine Nadel verborgen, die sich von ihrer Größe an die Düse ausrichtet. Schließlich durch den Mechanismus der Druckluft und der Nadel beim zurückschieben wird die Farbe beim Austreten durch die Düse zerstäubt.

Pistole - Mini Kompressor
Die Airbrush Pistole

Die Düsengrößen sind unterschiedlich. Die kleinsten Größen fangen bei 0,15mm an und gehen bis zu 0,5mm oder mehr. Die Größe ist entscheiden, wie fein die Linien auf dem Medium schließlich dargestellt werden können. Je kleiner diese ist, desto besser lassen sich zum Beispiel Haare oder kleine Bänder simulieren. Die größeren Düsen und Nadeln sind eher für die Darstellung von Hintergründen oder großen Flächen geeignet.

2. Druckluft Kompressor:

Kompressor Druckluft
Der Druckluft Kompressor

Der Druckluftkompressor besteht aus einem Druckluftbehälter, einen Motor zum Druckaufbauen, ein Druckregulierungselement mit Anzeige und den jeweiligen Anschlüssen für die Druckluftschläuche. Einfachere Geräte haben meistens nur einen Anschluss.

Dieser kann bei größeren Geräten von zwei bis vier reichen. Der maximale Luftdruck kann oftmals bis zu acht bar erzeugt werden. In der Regel reicht für die normale Anwendung ein Druck von zwei bis drei bar. Der Betrieb der modernen Geräte ist sehr leise und stört nicht.

3. Farben:

Die Farben sind wasserlöslich. Um eine dauerhafte Fixierung dieser auf den jeweiligen Medien zu garantieren, müssten Klarlacke oder andere Fixiermedien benutzt werden. Diese Lacke sollten jedoch speziell für die Airbrush Farben geeignet sein, sonst könnten die Farben später vergilben.

Die Farben sind meistens sehr konzentriert, je nach Hersteller, und sollten mit Wasser in dem Behälter für die Farben an der Airbrush Pistole gemischt werden. Die Höhe richtet sich nach der Konzentration und welchen Effekt der Künstler mit der Konsistenz erreichen möchte.

4. Hilfsmittel:

Schablonen, Schneidwerkzeuge, Projekten (um kleine Bilder zu vergrößern) und Radierwerkzeuge sind wichtige Utensilien, um realistische Bilder zu erstellen.

Praktische Tipps für den Unterricht mit Kindern

Es sind einige Aspekte zu beachten, damit der Airbrush Lehrer Kinder beim Erlernen der Airbrush motiviert und gefördert. Er sollte die Handhabung ausführlich zeigen, damit sie mit der Pistole richtig umgehen.

Anderseits sollte er die praktischen Maleinheiten umfangreich halten, denn dies bringt am meisten Spaß und Motivation mittels Aktion.
Folgende Unterrichtseinheiten könnte der Airbrush Lehrer beispielsweise einplanen:

Handhabung der Pistole:

Mittels einfacher Linienführung die Handhabung erlernen. Anschließend Erlernen von richtiger Reinigung der Pistole, Nadel, Druckluft Kompressor und Düse.

Malen mit Schablonen:

Vorgefertigte Schablonen benutzen und selbst eigene anfertigen.

Schablone Airbrush
Airbrush Schablone

Mit einfachen Darstellungen beginnen:

Malen von Luftblasen, Kugeln, metallischen Effekten, Früchten etc.

Für Fortgeschrittene:

Darstellung von Holz, Metall und anderen Materialien.

Für sehr Fortgeschrittene:

Darstellung von komplexen Gegenständen, Tieren oder Personen. Das ist aber wirklich erst nach einigen Wochen des Trainings sinnvoll und machbar.

Die Lehrer werden mit der Airbrush Technik viele Kinder begeistern können, da sie durch ihre künstlerische und technische Art überzeugt.

Gotha: moderne, familienfreundliche Stadt mit Geschichte

Allgemeine Informationen und geschichtlicher Hintergrund

Flagge von Thürigen
Flagge von Thürigen

Die Stadt Gotha befindet sich, geografisch gesehen, fast mittig in Deutschland, im Bundesland Thüringen. Die Stadt blickt auf eine Geschichte zurück, die bis zur erstmaligen urkundlichen Erwähnung um das Jahr 775 zurückgeht.

Die kleine aber geschichtsträchtige Stadt hat heutzutage um 45000 Einwohner und wird von Süd nach Nord durch den Fluss „Flutgraben“ durchzogen. Die Stadt Gotha wurde als Gründungsstadt des deutschen Versicherungswesens bekannt. Im Jahre 1820 wurde, mit Gründung der bis heute erfolgreich tätigen „Gothaer Versicherung“, hierfür der Grundstein gelegt.

Der Vorläufer der heutigen sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), wurde 1875 in Gotha gegründet.

Sehenswürdigkeiten der Stadt Gotha

Schloss Friedenstein
Schloss Friedenstein

Die Sammelleidenschaft der vergangenen Gothaer Herzöge spiegelt sich heutzutage im „Herzoglichen Museum“ wieder. Die beeindruckende Architektur des Anwesens aus den 1860er Jahren ist erstaunlich gut erhalten. Dank großzügiger Investitionen des Landes Thüringen und der Stadt Gotha konnte das Museum 2013 von Grund auf renoviert werden.

Das Museum beherbergt Kunstschätze aus nahezu allen Epochen, von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Die ägyptischen Mumien, antiken Schmuckstücke, Vasen aus Asien oder Gemälde aus Europa sind für Erwachsene und Kinder eine interessante und spannende Sehenswürdigkeit. Das Herzogliche Museum befindet sich abseits des eigentlichen Schlossbereichs auf dem Gelände des Schloss Friedenstein.

Das barocke Schloss Friedenstein ist ganz sicher das wichtigste historische Wahrzeichen Gothas und Zentrum für eine Vielzahl an Veranstaltungen. Der älteste Englische Garten Europas befindet sich auf dem beeindruckenden Anwesen, genau wie das älteste vollständig erhaltene Schlosstheater der Welt, das Ekhof-Theater.

Innerhalb der Schlossmauern existieren zwei Museen, das „Schlossmuseum“ und das „Museum der Natur“. Das Schlossmuseum umfasst mehrere Bereiche des Schlosses, welche Einblick in das Leben der Herzoge zur Barockzeit und den damaligen Einrichtungs- und Lebensstil geben. Seit 2010 befindet sich das Museum der Natur im Westturm des Schlosses.

Bei dieser Dauerausstellung dreht sich alles um einheimische und wilde Tiere. Die Ausstellungen sind kindgerecht gestaltet und sollen kleinen Besuchern einen pädagogischen Nutzen bieten.
Ringsum das Schloss befindet sich ein riesiger Schlosspark, der mit zahlreichen Pavillons und Seen, zum Schlendern, verweilen und genießen einlädt.

Veranstaltungen

Jährlich (im August 2018 bereits zum 18. Mal) findet innerhalb der Mauern Schloss Friedensteins das beliebte Barockfest statt. Handwerker aus der Stadt und der Region präsentieren hier die Geschichte ihres jeweiligen Handwerkes. Um das barocke Gefühl wenigstens für die Zeit des Festes zu leben, sind die Schausteller, Dienstleister und Betreiber der zahlreichen Verpflegungsstände in passenden altertümlichen Gewändern gekleidet.

Neben den interessanten Ständen und Informationen erwarten Besucher auch musikalische Darbietungen und zum krönenden Abschluss des ersten Abends ein großes barockes Feuerwerk. Wer als Besucher vollständig in die barocke Lebensweise eintauchen und mitmachen will, kann sich an einem der zahlreichen Kostümverleihe für die Zeit des Festes entsprechend ausstatten.

Eine weitere Veranstaltung ist die Museumsnacht (meist im Oktober), die ab Einbruch der Dunkelheit mit einem Lampion-Umzug für Kinder beginnt. Nach diesem Spektakel für die Kleinen öffnen die Gothaer Museen ihre Tore für eine nächtliche Besichtigung. Neben den bereits erwähnten Museen Schloss Friedensteins und dem Herzoglichen Museum, öffnet auch das Versicherungsmuseum in der Bahnhofsstraße seine Pforten.

Dies bietet Besuchern Einblick in die Ursprünge des deutschen Versicherungswesens.  Auch für die Kinder der Stadt und Region ist gesorgt. Das Schloss Friedenstein veranstaltet in den Sommermonaten jährlich ein Kinderfest. Die Kleinen können sich bei zahlreichen Aktivitäten wie Spielen im Freien, einem Fahrradparcours oder beim Drehen am Glücksrad amüsieren.

Kindermalerei
Kinderschminken

Faszinierend sind die ausgestellten Nachbildungen von wilden und heimatlichen Tieren. Beim Kinderschminken können sich die kleinen Besucher selbst in das jeweilige Lieblingstier verwandeln, während sich die Eltern bei einem Kaffee oder einer kulinarischen Leckerei untereinander austauschen.

Ausflüge und Aktivitäten

Die Stadt Gotha und die Region ist umringt von drei „Hausbergen“ (im Nordwesten der Krahnberg, im Südosten der Seeberg und im Südwesten der Boxberg). Die wundervolle Natur kann auf vielen gut ausgebauten, ausgeschilderten Wander- und Fahrradwegen erkundet werden. Das Naturschutzgebiet „kleiner Seeberg“ ist besonders erwähnenswert.

Das Gebiet enthält Interessantes für die ganze Familie, beispielsweise wilde und einheimische Tiere im Streichelzoo oder viele Abenteuerspielplätze. Die Stadt selbst bietet seinen Besuchern zahlreiche Freizeitaktivitäten wie ein Stadtbad, einen Tierpark und mehrere Sportstätten. Sportlich Aktive können sich bei Tennis, Fußball, Pferdesport oder Schießsport körperlich betätigen.

Die Region Gotha – für jeden das Passende

Man kann ohne schlechtes Gewissen behaupten, dass die Stadt Gotha und Region für jedermann etwas zu bieten hat. Familienfreundlich, traditionell und aktiv präsentiert sich die kleine Stadt in der „Mitte Deutschlands“.

Kirchenmusik & Kirchenmusik in Gotha

Hochzeit
Kirchliche Trauung wird mit Musik untermalen

Kirchenmusik, auch als Sakralmusik bezeichnet, wird bei Gottesdiensten aufgeführt, aber auch bei Beerdigungen, bei kirchlichen Trauungen, Taufen, Prozessionen oder anderen kirchlichen Veranstaltungen. Sie untermalt die sakralen Handlungen der Liturgie. Man kann auch sagen, dass die Kirchenmusik Gebete in musikalischer Form darstellt.

Weiter gefasst lässt sich auch andere geistliche Musik als Kirchenmusik bezeichnen, wenn sie nicht im kirchlichen Rahmen aufgeführt wird. So sind zum Beispiel das Requiem von Brahms, die Psalmensymphonien von Strawinsky und Liszt oder die Oratorien von Händel durchaus als Kirchenmusik zu betrachten.

Auch die Gospelmusik, ein überwiegend in afroamerikanischen Kirchgemeinden gebräuchlicher Musikstil zählt zur Kirchenmusik. Es gibt heute sogar christliche Popmusik, wie zum Beispiel von den “Söhnen Mannheims” oder der irischen Band “U2”.

Die Instrumente der Kirchenmusik

Orgel
Die Orgel ist das wichtigste Instrument der Kirche

Einen besonders wichtigen Teil der Liedbegleitung bei Gottesdiensten übernimmt die Orgel. Das mächtige Instrument mit den vielen Klangmöglichkeiten ist wie kein anderes geeignet, den Kirchenraum zu füllen und die Gemeinde beim Gesang führen und unterstützen zu können. Ob zarte Flöten-, Zimbel- und Schalmaientöne, ob der Klang von Hörnern, Posaunen und der “Vox humana” – der Menschenstimme.

Eine Orgel kann ein ganzes Orchester darstellen. Sie kann sanfte und leise Töne spielen aber auch gewaltig aufbrausen und ist ein wahrhaft “göttliches” Instrument. Aber nicht nur die Orgel wird bei der Kirchenmusik eingesetzt, auch andere Instrumente wie zum Beispiel die Geige, das Cello, Bratsche, Flöte, Trompete, Harfe oder Gitarre kommen bei der Kirchenmusik zum Einsatz.

Die Formen der Kirchenmusik

Kirchenlieder
Kirchenlieder

Im Laufe der über zweitausendjährigen Geschichte haben sich ganz unterschiedliche Formen der Kirchenmusik entwickelt. Eine der ältesten bekannten ist der gregorianische Gesang. Er hat seinem Namen von Papst Gregor, der im 6.Jahrhundert herrschte. Gregorianische Choräle werden auf Latein ohne instrumentale Begleitung einstimmig gesungen.

Das Kirchenlied entstammt der lutherischen Tradition und wird in der Landessprache der Gemeinde gesungen. Kirchenlieder haben meistens mehrere Strophen und einen wiederkehrenden Refrain. Bei der Komposition von Kirchenliedern gab es zu Luthers Zeiten oft Rückgriffe auf eingängige alte Volkslieder. Heute kann ein Kirchenlied auch schon mal recht modern und geradezu “poppig sein.

Die Kantate ist eine Komposition für Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung mit Rezitativen, Arien, Ariosi und Chorälen. Es gibt sowohl Solokantaten als auch Chorkantaten. Die Texte sind häufig Bibeltexte und Variationen von Kirchenliedern. Geboten werden auch ganz spezielle Kantaten-Gottesdienste.

Das Oratorium ist eine Art Kirchenoper, bei dem Bibeltexte und Bibelkommentare mit Orchester, Chor und Soli dargeboten werden. Besonders bekannt sind zum Beispiel das Weihnachtsoratorium, das Passionsoratorium und die Oratorien Messiah oder Elias. Spezielle Sonderformen der Kirchenmusik sind außerdem zum Beispiel Motette, Requiem, Te Deum und Vesper.

Die Geschichte der Kirchenmusik

Schon bei den ersten christlichen Gemeinschaften war der Gesang wichtig, um den Zusammenhalt in der Gemeinde zu stärken und in den Klöstern gehörten die Gesänge der Mönche und Nonnen zu deren wichtigsten Aufgaben. Instrumente waren aber noch Jahrhunderte lange in den Kirchen und Klöstern verpönt, galten als weltlich und aufreizend.

Erst nach der Jahrtausendwende tauchten die ersten Orgeln in den Gotteshäusern auf. Im 15.Jahrhundert gab es erstmals auch Kapellen in großen Kirchen und Komponisten, die spezielle Kirchenmusik komponierten. So gut wie alle bekannten Komponisten der nachfolgenden Jahrhunderte schufen neben weltlicher Musik auch Werke der Kirchenmusik.

Kirchenmusik in Gotha (Thüringen)

Der Kirchenkreis von Gotha in der Mitte des Bundeslandes Thüringen ist ein lebendiger Beweis dafür, wie Kirchenmusik in die heutige Zeit und ins moderne Gemeindeleben integriert werden kann. Denn in den 51 evangelisch-lutherischen Gemeinden spielt sie eine sehr große Rolle.

Ob beim Gottesdienst, bei einer Taufe, Konfirmation, Trauung oder Beerdigung, aber darüber hinaus auch bei vielen Konzerten – immer ist die Musik dabei, um auf ihre ganz eigene Weise Gottes Wort zu verkünden, die Seelen der Menschen zu öffnen, sie zu erfreuen oder zu trösten. Es gibt in Gotha und Umgebung zahlreiche Kirchenchöre, Kinderchöre, Gospelchöre, aber auch Bläsergruppen und Bands.

Alle sind ehrenamtlich im Kirchenkreis aber auch außerhalb unterwegs und singen und spielen alte Kirchenmusik aber auch ganz moderne und zeitgemäße Stücke. In der Margarethenkirche von Gotha, einer sehr schönen spätgotischen Hallenkirche musiziert der hier ansässige Bach-Chor.

chor
Kirchenchor

Dieser Chor und der Singkreis der Margaretenkirche führen Oratorien, Motetten und andere Werke großer Barock-Komponisten auf und bieten darüber hinaus musikalisch besonders ausgestaltete Gottesdienste zum Beispiel mit Gitarrenmusik und Gospelgesängen. Besonders durch das jährlich aufgeführte Weihnachtsoratorium ist der Bachchor Gotha unter seinem Leiter Jens Goldhard, den Propsteikantor des Probstsprengels Eisenach-Erfurt, weit über die Grenzen Gothas hinaus bekannt.

Sowohl in der Margaretenkirche als auch in der Augustinerkirche im ehemaligen Augustinerkloster befinden sich hervorragende Orgeln, die im Rahmen der Orgelarena und des Gothaer Orgelzyklus von namhaften Orgelkünstlern gespielt werden.